Kirchgemeinden Neukirch & Steinigtwolmsdorf

Kinderkirchennavigator

A

Altar
Altartisch auf sarkophagähnlichen Unterbau aus Holz; um den Altar versammelt sich die Gemeinde zum Empfang des heiligen Abendmahles (Brot und Wein/Teller und Kelch)
Besonderheit in Neukirch: Kanzelaltar

B

Baustil
Barock
Bibel
Schriftensammlung; heiliges Buch der Christen; Einteilung in Altes und Neues Testament (AT, NT)
Blumen
Altarschmuck; Zeichen der Freude und der Vergänglichkeit des Lebens

C

D

E

Evangelium
gute Nachricht von Jesus Christus

F

Fenster
bunte Kirchenfenster mit den 4 Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes; wurden von Gemeindegliedern 1887 gestiftet

G

Gesangbuch
Lieder- und Gebetssammlung u. a. für den Gottesdienstgebrauch
Glocken
befinden sich in der Glockenstube des Kirchturms und hängen am Glockenstuhl; Glockenweihe am 24.10.1948; es gibt 4 verschiedene:
Taufglocke - Tonart b - Gewicht: 525 kg
Tagesglocke - Tonart as - Gewicht: 765 kg
Abendmahlsglocke - Tonart f - Gewicht: 1290 kg
Beerdigungsglocke - Tonart des - Gewicht: 2850 kg
sind leider nicht mehr in Ordnung und werden aber bald erneuert

H

Hahn
auf dem Kirchendach; erinnert an die Petrusgeschichte
Haus
hier: Kirchenschiff; Ort wo sich die Gemeinde versammelt
heilig
lateinisches Wort: sanctus; erkennbar als „Heiligenschein“

I

INRI
Bedeutung: Jesus von Nazareth König der Juden

J

K

Kanzel
lateinisches Wort: Predigtstuhl; Besonderheit in Neukirch: Kanzel befindet sich über dem Altar
Kelch
wertvolles Trinkgefäß beim Abendmahl
Kerze
Altarschmuck; Symbol für Jesus Christus; Osterkerze mit den griechischen Buchstaben A und O erinnert an die Ostergeschichte (Auferstehung Jesu = Licht der Welt)
Kirche
Haus der Christen; Unterteilung in Kirchturm, Kirchenschiff, Altarraum, Sakristei jetzige Kirche wurde 1723 erbaut
Kollekte
Gabensammlung während des Gottesdienstes als Dankopfer
Kreuz
Erkennungszeichen der Christen
Kruzifix
lateinisches Wort: am Kreuz festgemacht; Darstellung der Kreuzigung Jesu

L

Lesepult
für die sonntäglichen Lesungen aus der Bibel
Leuchter
Besonderheit in Neukirch: Kronenleuchter; aus Bleiglaskristallen; Anzahl: 3; über dem Mittelgang angeordnet
Liturgie
Gottesdienstordnung/ Reihenfolge des Gottesdienstablaufes
liturgische Farben
grün, weiß, rot, schwarz, violett
Luther
Martin Luther; Reformator; 10.11.1483 - 18.02.1546; übersetzte die Bibel in die deutsche Sprache; 1517 - Thesenanschlag in Wittenberg

M

N

O

Orgel
Königin der Instrumente; gegenüber dem Altar; ca. 2000 Pfeifen; erbaut von Orgelbaumeister Hermann Eule aus Bautzen 1873

P

Pfarrer/in
lateinisches Wort: Herr; verantwortliche Leiter einer Kirchgemeinde; Amtskleidung: Talar
Portal
am Kirchturm; Gloria Lob Ehr Vnd Herrlichkeit - die Anfangsbuchstaben erinnern an Georg Ludwig Erasmus Freiherr von Huldenberg (Rittergutsbesitzer in Neukirch und Förderer der Kirche)

Q

R

Reformation
äußere und innerliche Erneuerung der christlichen Kirche Reformationstag 31.10.1517 - Thesenanschlag in Wittenberg durch Martin Luther
1. lutherischer Pfarrer in Neukirch: 1529 (siehe Tafeln an der Westseite)

S

Sitzplatz
im Kirchenschiff und auf den Emporen (Sitzbänke); Platz für ca. 1800 Personen
Sonne
Symbol für Gott und seine lebenschaffende Kraft
Sonntag
wöchentlicher Feiertag der Christen; nach biblischer Zählung der erste Tag der Woche; erinnert an die Ostergeschichte

T

Talar
lateinisches Wort „talus“: das Knöchel; Gelehrtengewand = schwarzer Mantel bis zum Knöchel; Amtsbekleidung des Pfarrers/ der Pfarrerin
Taufe
stammt von dem Wort „tauchen“ ab; in der heiligen Handlung wird dem Täufling 3 mal eine Hand voll Wasser über den Kopf gegossen und erhält die Verheißung des ewigen Lebens
Taufstein
Material: schwarzer Syenit (Granit); befindet sich im Altarraum;
Taufbecken
Zinkschale; 1883 zum 400. Geburtstag Martin Luthers gestiftet
Turm
erbaut von 1749 bis 1753; Höhe - 49m Turmbekrönung: Kreuz, Wetterfahne, Kugel (Turmknopf)
Turmknopf
zweigeteilte metallene Kugel für wertvolle Dokumente

U

V

W

Wetterfahne
Teil der Turmbekrönung; Aufschrift JCDG = Jesus Christus der Gekreuzigte

X

Y

Z